WIE und WO kann ich mein Elektroauto laden?

WIE und WO kann ich mein Elektroauto laden?

WIE und WO kann ich mein Elektroauto laden?


Wie kann ich mein Elektroauto laden?

Laden Sie Ihr Elektroauto geschickt wĂ€hrend alltĂ€glicher Aufgaben, wie dem Einkaufen. Volkswagen ID- , Tesla-, Mercedes- BMW-Modelle und viele mehr können sowohl mit Wechselstrom als auch Gleichstrom geladen werden. Die Ladedauer hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Stromladen ist fast ĂŒberall möglich – zu Hause, an LadesĂ€ulen auf SupermarktparkplĂ€tzen, Schnellladestationen an AutobahnraststĂ€tten oder auf dem Arbeitgeberparkplatz. Die Bedienung ist unkompliziert.


Stecken Sie den Stecker ein, holen Sie Energie heraus. Die bequemste Art, Ihr Auto aufzuladen, ist eine mobile Ladestation,  optimal auf die ID. Modelle abgestimmt. Mit einer mobilen Wallbox einfach das Ladekabel anschließen, den Stecker in die Ladedose stecken – und schon lĂ€dt Ihr Fahrzeug auf.


GrundsĂ€tzlich ist es möglich, den Akku an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose aufzuladen. Das sollte jedoch nur eine Notlösung sein, da es sehr lange dauert. Kabel und Stecker sind dann ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum einer hohen Last ausgesetzt. Im Gegensatz zu ĂŒblichen Steckdosen sind mobile Ladestationen genau fĂŒr diese Anwendung ausgelegt.


Fazit: Eine mobile Wallbox wie die Green-Charge 11kW  ist die ideale Lademöglichkeit fĂŒr zu Hause.


Laden unterwegs 

Das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladestationen ist Ă€hnlich komfortabel. VerfĂŒgt die LadesĂ€ule nicht ĂŒber ein fest installiertes Kabel, nutzen Sie einfach das mitgelieferte Ladekabel. Das sollten Sie ĂŒbrigens immer im Kofferraum Ihres Fahrzeugs dabeihaben.

Mobil einsetzbare Ladestationen wie die Eco-Friend können unterwegs praktisch sein. Sie dienen dazu, das Elektroauto ĂŒber eine herkömmliche Steckdose zu laden, falls keine LadesĂ€ule verfĂŒgbar ist. Je nach Typ können sie mit verschiedenen Adaptern verbunden werden.


So laden Sie richtig: 

ElektromobilitÀt ist unkompliziert, und nur wenige Schritte sind nötig, um ein Elektroauto zu laden.


  1. Klappe am Auto öffnen 


  1. Ladekabel in die Ladestation oder Steckdose stecken


  1. Ladestecker an Ihr E‑Auto anschließen


  1. Authentifizieren (wenn erforderlich)


  1. Ladevorgang startet


Das sollten Sie ĂŒber das Laden Ihres Elektroautos wissen: 

Ein paar Dinge sollten Sie noch rund um die Ladetechnik wissen, Ă€hnlich wie bei einem Verbrenner, bei dem Sie auf den richtigen Sprit achten mĂŒssen.

Steckerarten: 

In Europa haben sich zwei Arten von Ladesteckern fahrzeugseitig als Standard durchgesetzt.

- Mode-3-Stecker (auch Mennekes-Stecker): Der Mennekes-Stecker (Typ 2) entspricht dem europĂ€ischen Standard fĂŒr die AC-Ladung (Wechselstromladung). Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mindestens mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet.


- Combo-2-Stecker (auch CCS-Stecker): Das CCS-Laden (Combined Charging System) ist in Europa der Standard fĂŒr das Schnellladen. Der Ladestecker ist mit zusĂ€tzlichen Kontakten fĂŒr die DC-Schnellladung (Gleichstromladung) vorgesehen und an allen DC-Ladestationen, beispielsweise von IONITY, fest angeschlagen.


Ladearten:

- AC-Laden: Beim AC-Laden (AC = Wechselstrom) wandelt der im Elektroauto eingebaute Gleichrichter den Wechselstrom aus dem öffentlichen Netz in den benötigten Gleichstrom.


- DC-Laden: Beim DC-Laden (DC = Gleichstrom) wird der Wechselstrom außerhalb des E-Autos in Gleichstrom umgewandelt - zum Beispiel in der Ladestation. Dadurch ist beim Laden eine höhere Leistung möglich, die LadevorgĂ€nge sind kĂŒrzer.


Wie lange dauert das aufladen von Elektroautos?

Wie lange das Aufladen eines Elektroautos dauert, lĂ€sst sich nicht pauschal beantworten, da dies von verschiedenen Faktoren abhĂ€ngt. Dazu gehören der Ladestand und die KapazitĂ€t des Akkus, die die Energiemenge im E‑Auto bestimmen. Die Ladestation oder genauer gesagt, die Ladeart spielt ebenfalls eine Rolle – ob der Akku an eine Wallbox oder eine Schnellladestation angeschlossen wird. Die Temperatur der Batterie und der Umgebung beeinflusst die Ladedauer; diese steigt beispielsweise unter 15 Grad Celsius oder ĂŒber 25 Grad Celsius Umgebungstemperatur. Eine Grundregel besagt: Je höher die Ladeleistung, desto schneller der Ladevorgang. An einer ĂŒblichen Steckdose mit bis zu 2,3 kW pro Stunde können Sie ĂŒber Nacht Ihren Bedarf decken. Eine bessere Möglichkeit ist eine Wallbox mit bis zu 11 kW Ladeleistung oder eine öffentliche Ladestation. Am schnellsten sind High-Power-Charging-Ladestationen (HPC) mit einer Ladeleistung ab 100 kW. Das Schnellladenetzwerk IONITY, an dem auch Volkswagen beteiligt ist, betreibt in ganz Europa mehrere Hundert Ladeparks mit Schnellladestationen entlang wichtiger Hauptverkehrsstraßen.


Ein weiterer Ratschlag: 

Es wird generell empfohlen, Ihr Elektroauto im tÀglichen Betrieb bis zu einem Ladezustand von 80 % zu laden, um Ihre Batterie zu schonen.

Wo kann ich mein Elektroauto laden?

ElektromobilitĂ€t wird unseren Alltag zunehmend beeinflussen und viele Dinge erleichtern. Zum Beispiel können Sie Ihr Elektroauto aufladen, wĂ€hrend Sie schlafen, arbeiten oder einkaufen gehen. Zahlreiche Ladestationen, sowohl unterwegs als auch zu Hause, liefern zuverlĂ€ssig Strom. Hier erhalten Sie einen Überblick ĂŒber die verschiedenen Möglichkeiten zum Laden.


Erfahren Sie mehr ĂŒber die Ladeinfrastruktur:

Die wahrscheinlich bequemste Möglichkeit, Ihr E‑Auto zu laden, ist eine Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz.

Es existieren zahlreiche weitere Optionen, den Akku Ihres Elektroautos unterwegs mit Strom zu versorgen.


Zu Hause laden - Ihr Elektroauto lĂ€dt, wĂ€hrend Sie schlafen. Stellen Sie sich vor, Sie steigen morgens in Ihr ID. Modell und starten voller Energie in den Tag. Ihr Elektroauto hat sich nĂ€mlich ĂŒber Nacht aufgeladen, was gar nicht kompliziert ist – Sie benötigen lediglich ein optionales Netzladekabel oder eine mobile Wallbox.

Die Energie wird natĂŒrlich dem Hausnetz entnommen und wie ĂŒblich ĂŒber Ihren Stromanbieter abgerechnet. Optional bietet Volkswagen auch einen passenden GrĂŒnstrom-Vertrag mit zertifiziertem Naturstrom2 an. So laden Sie Ihr Fahrzeug umweltbewusst und mit Ihrer eigenen Ladestation.

Übrigens: Wohnen Sie zur Miete oder sind Sie Teil einer WohnungseigentĂŒmergemeinschaft, haben Sie gegebenenfalls einen Anspruch auf Zustimmung zur Installation einer Ladestation fĂŒr Ihr Elektroauto. Eine eigene Garage ist dafĂŒr nicht nötig.


Laden am Arbeitsplatz: 

Eine wachsende Anzahl von Arbeitgebern setzt auf eine schrittweise Elektrifizierung ihres Fuhrparks und wechselt zu E-Autos. Zahlreiche von ihnen errichten eine Ladeinfrastruktur und ermöglichen es ihren Angestellten mittlerweile, ihre Elektroautos oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge wÀhrend der Arbeit an einer firmeneigenen LadesÀule zu laden.


Shoppen und das E‑Auto laden:

Zeit ist wertvoll. Warum nicht wĂ€hrend des Ladens Ihres Autos Erledigungen machen, wie zum Beispiel EinkĂ€ufe? Immer mehr SupermĂ€rkte, Shopping-Malls und EinrichtungshĂ€user bauen sukzessive ihre Ladeinfrastruktur aus. Das teilweise sogar kostenlose Nachladen Ihres Elektroautos an einer dieser LadesĂ€ulen ermöglicht es, den tĂ€glichen Ladebedarf zu decken und die Zeit wĂ€hrend des Ladevorgangs effektiv zu nutzen. Das Netz von öffentlichen Ladestationen fĂŒr Elektroautos ist bereits gut ausgebaut und wĂ€chst dank des Engagements von StĂ€dten, Kommunen und Energieversorgern stetig.


NÀchste Ausfahrt: Aufladen: 

Wer oft lange Strecken zurĂŒcklegt, muss sein E‑Auto an der Autobahn laden. Die erfreuliche Nachricht ist, dass sich hier in den vergangenen Jahren viel entwickelt hat, und die Schnellladeinfrastruktur wird weiterhin auf- und ausgebaut. Der Volkswagen Konzern ist unter anderem als Teil des mit anderen Automobilherstellern gegrĂŒndeten Gemeinschaftsunternehmens IONITY aktiv am Aufbau eines solchen Ladenetzes beteiligt. Bei IONITY stammt der Ladestrom fĂŒr die E-Autos ĂŒbrigens aus erneuerbaren Energiequellen.

IONITY baut, betreibt und erweitert kontinuierlich sein Ladenetzwerk entlang von Autobahnen und Hauptverkehrsachsen in 24 europĂ€ischen LĂ€ndern. Das Ziel besteht darin, dass Reisende alle 150 bis 200 Kilometer einen IONITY Ladepark vorfinden. Der Ladestrom fĂŒr die E-Autos stammt aus erneuerbaren Energiequellen.

Auch die Stromversorger investieren vermehrt in den Ausbau von Schnellladestationen an den Autobahnen, sodass an immer mehr AutobahnraststĂ€tten entsprechende Ladestationen fĂŒr Elektroautos verfĂŒgbar sind.

Retour au blog

Laisser un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent ĂȘtre approuvĂ©s avant d'ĂȘtre publiĂ©s.