Steuerliche Vorteile nutzen: Warum sich ein Elektro-Dienstwagen jetzt besonders lohnt

Steuerliche Vorteile nutzen: Warum sich ein Elektro-Dienstwagen jetzt besonders lohnt

Steuerliche Vorteile nutzen: Warum sich ein Elektro-Dienstwagen jetzt besonders lohnt

Ein Elektro-Dienstwagen spart bares Geld: Erfahren Sie alles ĂŒber SteuervergĂŒnstigungen, Förderungen, Kostenvorteile und die passende Ladeinfrastruktur fĂŒr Ihr Unternehmen.

Warum sich der Umstieg auf einen Elektro-Dienstwagen lohnt

Die ElektromobilitĂ€t in Deutschland nimmt Fahrt auf – und die Bundesregierung unterstĂŒtzt diesen Wandel mit umfangreichen steuerlichen Anreizen. Besonders fĂŒr SelbststĂ€ndige, Handwerker und Unternehmer kann der Wechsel auf einen Elektro-Dienstwagen ein entscheidender Schritt sein: Sie sparen Steuern, senken Betriebskosten und profitieren von zusĂ€tzlichen Förderungen.

Doch was bedeutet das konkret? Schauen wir uns die Vorteile im Detail an.

1. Steuerliche Vorteile: Die 0,25-%- und 0,5-%-Regel

Wer einen Dienstwagen fÀhrt, muss den sogenannten geldwerten Vorteil versteuern. Bei Verbrennern gilt seit Jahren die 1-%-Regel:

  • Beispiel: Ein Dienstwagen mit einem Listenpreis von 40.000 € kostet monatlich 400 € zu versteuern.

FĂŒr Elektroautos sieht es deutlich besser aus:

  • 0,25-%-Regel: FĂŒr E-Autos mit einem Bruttolistenpreis bis 60.000 €

  • 0,5-%-Regel: FĂŒr E-Autos ĂŒber 60.000 €

Rechenbeispiel:

  • Bruttolistenpreis E-Auto: 40.000 €

  • Versteuerung: 0,25 % → 100 € statt 400 €

  • Ersparnis: 300 € pro Monat bzw. 3.600 € im Jahr

FĂŒr Vielfahrer, SelbststĂ€ndige und Unternehmer ist das eine enorme Entlastung.

2. Förderungen und PrÀmien: Doppelter Vorteil

Neben den Steuerersparnissen gibt es zusÀtzliche Förderungen:

  • Umweltbonus: Je nach Modell und Zulassungszeitpunkt bis zu 4.500 € staatliche Förderung beim Kauf eines neuen Elektroautos.

  • THG-PrĂ€mie: Als Halter eines Elektroautos können Sie Ihre eingesparten CO₂-Emissionen verkaufen und erhalten jĂ€hrlich ca. 200–400 €.

  • Sonderabschreibung: FĂŒr Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur sind steuerlich beschleunigte Abschreibungen möglich – das verbessert die LiquiditĂ€t.

3. Betriebskosten: Elektro schlÀgt Verbrenner

Ein E-Dienstwagen spart nicht nur bei Steuern, sondern auch im Alltag:

  • Strom statt Benzin/Diesel: Der durchschnittliche Strompreis pro 100 km liegt deutlich unter den Kosten fĂŒr fossile Kraftstoffe. Besonders gĂŒnstig wird es, wenn Sie zu Hause oder am Firmensitz mit eigener mobiler Wallbox bzw. Wallbox laden.

  • Weniger Wartungskosten: Elektroautos haben keine Ölwechsel, Zahnriemen oder Auspuffanlagen. Bremsen verschleißen dank Rekuperation langsamer.

  • Versicherungsvorteile: Viele Versicherer bieten spezielle Tarife fĂŒr Elektrofahrzeuge.

Beispielrechnung (pro Jahr, bei 20.000 km):

  • Verbrenner: ca. 2.500 € Kraftstoffkosten

  • Elektroauto: ca. 1.200 € Stromkosten

  • Ersparnis: 1.300 € jĂ€hrlich

4. Ladeinfrastruktur: Unverzichtbar fĂŒr den Erfolg

Die grĂ¶ĂŸte Frage beim Umstieg lautet oft: Wo und wie lade ich meinen Dienstwagen?

Optionen fĂŒr Unternehmen & SelbststĂ€ndige:

  • Wallbox kaufen: Die komfortabelste Lösung fĂŒr zu Hause oder am Firmensitz. Damit laden Sie schnell, sicher und kostengĂŒnstig.

  • Mobile LadegerĂ€te: Praktisch fĂŒr Handwerker oder Außendienstler, die unterwegs flexibel bleiben wollen.

  • Smarte Wallboxen: Mit intelligentem Energiemanagement nutzen Sie gĂŒnstige Stromtarife, ĂŒberwachen den Verbrauch und senken die Betriebskosten noch weiter.

👉 Steuer-Tipp: Stromkosten fĂŒr das Laden eines Firmenwagens können steuerlich als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.

5. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Nicht nur finanziell, auch Image-technisch kann ein Elektro-Dienstwagen punkten:

  • Kunden und GeschĂ€ftspartner sehen Ihr Unternehmen als zukunftsorientiert und nachhaltig.

  • Immer mehr Ausschreibungen – z. B. im Handwerk oder bei öffentlichen AuftrĂ€gen – berĂŒcksichtigen Umweltaspekte.

  • ElektromobilitĂ€t kann ein entscheidender Faktor fĂŒr ArbeitgeberattraktivitĂ€t sein, gerade fĂŒr junge FachkrĂ€fte.

  • Regionale Förderungen

Neben den bundesweiten Programmen gibt es in manchen BundeslĂ€ndern oder Kommunen zusĂ€tzliche Förderungen fĂŒr Ladeinfrastruktur oder Fahrzeuganschaffung.

  • Elektroautos sind von Fahrverboten fĂŒr Diesel und manchen Umweltauflagen ausgenommen. In einigen StĂ€dten gibt es zudem vergĂŒnstigtes oder kostenloses Parken fĂŒr E-Autos.

6. Fazit: Jetzt umsteigen lohnt sich mehr denn je

Die Kombination aus Steuervorteilen, Förderungen und niedrigeren Betriebskosten macht Elektro-Dienstwagen zur besten Wahl fĂŒr SelbststĂ€ndige, Handwerker und Unternehmen. Wer jetzt umsteigt, spart nicht nur bares Geld, sondern investiert gleichzeitig in die Zukunft.

Tipp vom Ladeshop: RĂŒsten Sie sich gleich mit der passenden mobilen Wallbox aus. So laden Sie Ihren Elektro-Dienstwagen jederzeit bequem, sicher und gĂŒnstig – egal ob zu Hause, im Betrieb oder unterwegs.

Die Lesezeit betrÀgt ca. 8 Minuten.

Retour au blog

Laisser un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent ĂȘtre approuvĂ©s avant d'ĂȘtre publiĂ©s.